|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Altmühltal-Radweg / Altmühlradweg Länge ca. 250 km Der Altmühl-Radweg folgt dem Lauf der Altmühl, von ihrer Quelle nordöstlich von Rothenburg ob der Tauber im Naturpark Frankenhöhe, am Fränkischen Seenland vorbei, wo eine Radtour um den Altmühlsee oder den Brombachsee auch zu empfehlen ist, bis in den wunderschönen Naturpark Altmühltal. Auf 250 Kilometern Länge erleben Sie das Altmühltal nach jeder Biegung aufs Neue. Mal fahren Sie durch enge Täler, mal über weite Altmühlauen, durch schattige Wälder und über sonnige Wiesen, vorbei an natürlichen und historischen Sehenswürdigkeiten. In sanften Windungen schlängelt sich der Fluss durch das Altmühltal, vorbei an beeindruckenden Felsformationen, vielfältigen Pflanzenarten, sonnigen Talhängen, Wacholderheiden, imposanten Burgen und Schlössern. Der Altmühlradweg verläuft bis auf ein paar kurze Anstiege weitgehend eben.
Erste Etappe
Zweite Etappe
Dritte Etappe
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Altmühlradweg
Rothenburg ob der Tauber - Landkreis Ansbach (Mittelfranken)
Hornau (Windelsbach) - Landkreis Ansbach (Mittelfranken)
Binzwangen (Colmberg) - Landkreis Ansbach (Mittelfranken)
Herrieden - Landkreis Ansbach (Mittelfranken)
Ornbau - Landkreis Ansbach (Mittelfranken)
Gunzenhausen - Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken)
Markt Berolzheim - Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken)
Treuchtlingen - Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken)
Pappenheim - Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken)
Solnhofen - Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken)
Dollnstein - Landkreis Eichstätt (Oberbayern)
Eichstätt - Kreisstadt (Oberbayern)
Walting - Landkreis Eichstätt (Oberbayern)
Kipfenberg - Landkreis Eichstätt (Oberbayern)
Kinding - Landkreis Eichstätt (Oberbayern)
Beilngries - Landkreis Eichstätt (Oberbayern)
Dietfurf a.d.Altmühl - Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (Oberpfalz)
Riedenburg - Landkreis Kelheim (Niederbayern)
Essing - Landkreis Kelheim (Niederbayern)
Kelheim - Kreisstadt (Niederbayern)
Unterkunft und Zimmer für Radfahrer bieten die Hotels, Pensionen, Gästehäuser und Ferienwohnungen im Altmühltal. Die meisten Unterkünfte sind auf Radfahrer vorbereitet und bieten Stellplätze für Ihre Fahrräder an. Unterkunft für eine Nacht finden Sie am besten in einem Hotel oder einer Pension; falls Sie mehrere Tage an einem Ort verweilen möchten ist eine Ferienwohnung die günstigere Unterkunft. Die Altmühl - Ihren Ursprung hat sie im Naturpark Frankenhöhe; auf ihrem 225 km langen Weg bis zur Donau passiert sie malerische Landschaften. Entlang der Altmühl zu raddeln ist ein Vergnügen für alle Altersgruppen, auf der ganzen Strecke gibt es kaum Steigungen. Die Radwege verlaufen fast immer auf ruhigen Nebenstrecken, abseits des motorisierten Straßenverkehrs. Gunzenhausen, das Zentrum des Fränkischen Seenlandes und Tor zum Naturpark Altmühltal wird schon im Jahr 823 erstmals urkundlich erwähnt. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, genannt der Wilde Markgraf förderte den Bau von aufwändigen Barockbauten; diese und die älteren Fachwerkhäuser prägen heute das Stadtbild. Das Schloss Treuchtlingen wurde einst Niedere Feste genannt; erbaut wurde es 1575 auf dem Grund eines gotischen Wasserschlosses. Der Wassergraben wurde zu einer kleinen Parkanlage. Entlang der gesamten Strecke gibt es komfortable Campingplätze, auch hier in Pappenheim. Durch das Obere Tor führt der Weg hinauf zur Stammburg der Pappenheimer. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie mehrfach erobert und weitgehend zerstört. Die Burganlage beherbergt einen botanischen Garten und einen historischen Kräutergarten, außerdem ein Natur- und Jagdmuseum, eine Kapelle und die Kräuterkammer. Gemächlich schlängelt sich die Altmühl weiter Richtung Eichstätt. Im Stadtteil Rebdorf sind die Gebäude eines ehemaligen Augustinerstifts noch weitgehend erhalten. Der barocke Konventbau beeindruckt mit seiner langen Fassade. Auf einem Bergrücken oberhalb von Eichstätt liegt die Willibaldsburg; die Umgestaltung zur Residenz erfolgt unter Fürst Bischof Johann Konrad von Gemmingen, er ließ auch den einst berühmten botanischen Garten Hortus Eystettensis nachbauen. Mit Weitblick hat man schon in den 80er Jahren die ehemalige Klosterkirche Notre Dame de Sacré Coeur zum Informationszentrum Naturpark Altmühltal umgebaut. Die ehemalige Klosterkirche ist eines der bedeutendsten Barockbauwerke Eichstätts; besonders beachtenswert ist die Kuppel mit ihren farbenfrohen Deckengemälden, die für Ausstellungen und Konzerte genutzt wird. Wer die Altmühl mit dem Rad erkundet, sollte sich auf keinen Fall eine Bootstour entgehen lassen. Die Altmühl aus dieser Perspektive zu erleben ist ein faszinierendes Erlebnis; die Ruhe genießen, Eins sein mit der Natur, Kraft tanken für den Alltag. Das Wasser beeinflusste hier schon immer das Leben, Sulz und Altmühl fließen hier zusammen der Main-Donau-Kanal begrenzt heute die Stadt Beilngries im Norden; der Ort gehörte lange Zeit zum Hochstift Eichstätt. Burg Prunn ist zweifellos eine der am besten erhaltenen Ritterburgen Bayerns; über eine Holzbrücke überquert man den Halsgraben. Erstmals wurde die Burg 1037 in einer Urkunde erwähnt. Mitten im Hof steht ein tief in den Felsen getriebener Ziehbrunnen. Der herrliche Ausblick reicht auf die bewaldeten Höhen und zurück nach Riedenburg mit seinen Burgen. |
Altmühlstern Ferienwohnungen |
|
Kontaktformular | Impressum |